Direkt zum Hauptbereich

Hitchcocks Stummfilme: Ein Zwischenfazit

Hitchcock am Set seines Stummfilms The Mountain Eagle: Energisch aber suchend

"Rescue the Hitchcock 9" war das Projekt des British Film Institute (BFI). Dabei wird die Stummfilm-Version von Blackmail mitgezählt (was ich nicht tue, da seine Tonfassung so überzeugend mit Klang und Sprache arbeitet). Es sind in meiner Zählung also nur 8 existierende Stummfilme (der Mountain Eagle ist ja fortgeflogen). Zusammen bringen es diese acht Filme auf insgesamt 30 Messer in meiner 1-10-Messer-Skala, der Mittelwert also gerade einmal 3,75 Messer pro Film, der Median 3,5 und Modus bzw. Modalwert 2 Messer.

Man merkt schnell, dass wir es hier nicht mit einer Glanzleistung des Stummfilmkinos zu tun haben. Hitchcocks Ruhm als Stummfilmregisseur speist sich fast ausschließlich aus dem unglaublich guten Film The Lodger, dem ersten echten Hitchcock-Film, wie er selbst betonte. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass es der einzige echte Hitchcock-Film aus der Stummfilmzeit ist. Denn auch wenn ich Manxman sehr mochte und viele Themen des späteren Hitchcocks darin entdecken konnte, war es am Ende ein Film ohne Suspense, also ohne das, was Hitchcock berühmt machen sollte. 

Wir wissen, dass Hitchcock bei seinen späteren Filmen als notorischer "Kontroll-Freak" auftreten würde, als Demiurg, der alle Bestandteile der Filmkunst in seinen Händen halten wollte. Das konnte der frühe Stummfilm-Hitchcock noch nicht. 

Stummfilm-Hitchcock am Gängelband der Studios

Hier war er zu Beginn seines Schaffens, etwa bei Pleasure Garden, ein Getriebener, wie die oft von ihm erzählte Anekdote zu den Dreharbeiten in Italien beweist (siehe Truffaut 28-35). Später bearbeitete er Stoffe, die er nicht frei wählen konnte, die ihm entweder bei Gainsborough Pictures der Produzent Michael Balcon zuteilte (Pleasure Garden, The Mountain Eagle, Downhill, The Lodger, Easy Virtue), oder bei British International Pictures (BIP) der Produzent John Maxwell (The Ring, Champagne, Farmer's Wife, Manxman). 

Zwar hatte Hitchcock bei BIP andere technische Möglichkeiten sowie ein beträchtliches Einkommen, aber künstlerisch fühlte er sich dort unterfordert. Elf Filme drehte er insgesamt für die BIP, bevor er sie 1933 nach Waltzes from Vienna verließ. Hier die Liste der British International Pictures-Filme von Hitchcock, die ersten vier sind Stummfilme, Blackmail ein Hybrid, danach alle weiteren Tonfilme:

  1. The Ring (1927)
  2. The Farmer's Wife (1928)
  3. Champagne (1928)
  4. The Manxman (1929)
  5. Blackmail (1929)
  6. Juno and the Paycock (1930)
  7. Murder! [zwei Mal gedreht, daher manchmal doppelt gezählt] (1930)
  8. The Skin Game (1931)
  9. Number Seventeen (1931)
  10. Rich and Strange (1931)
  11. Waltzes from Vienna (1933)

Zwischenzeitlich trug er sich sogar mit dem Gedanken, den Regiestuhl für immer zu räumen und sich aufs Produzieren zu verlegen. Ein Glück, dass es soweit nicht kommen sollte. Aber das ist eine Geschichte für spätere Posts. 

Suchende Stummfilme

Will man Hitchcocks Stummfilmphase also auf ein Schlagwort bringen, dann ist es: Suchen. Suchen nicht so sehr nach einer Bildsprache (auch wenn die immer noch eher experimentell als stilsicher zu nennen ist), sondern die Suche nach einem Genre. Sportlerfilme? Romanzen? Melodramen? Sozialstudien? Oder eben doch: Thriller und Suspense. 

Wir kennen aus heutiger Sicht natürlich die Antwort. Aber das soll uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass Hitchcock sie 1929 eben noch nicht kannte. 

Blick man auf die Filme der 1930er Jahre, sieht man dort eine Reihe von Filmtiteln, die auch heute noch sehr beliebt bei Publikum und Kritik gleichermaßen sind. Diese Titel weisen darauf hin, dass nach der Stummfilmphase des Suchens langsam die Tonfilmphase des Findens anbricht. Freuen wir uns also auf Hitchcocks Tonfilme ab 1929.

Die neun Stummfilme Hitchcocks in chronologischer Reihenfolge


Bildnachweise: Ich bin nicht der Rechteinhaber der hier wiedergegebenen Bilder. Keine Verletzung von Urheberrechten beabsichtigt. Bildzitate nach "fair use"-Regelung. 

Sie möchten diesen Artikel zitieren? Hier ist das Format nach MLA (9th ed.):
Kronshage, Eike. "Hitchcocks Stummfilme: Ein Zwischenfazit.Hitchcock: Rewatch 2022, 07.06.2022, https://hitchcock22.blogspot.com/2022/06/hitchcocks-stummfilme-ein-zwischenfazit.html.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hitchcock #030: Lifeboat (1944), oder: Hitchcocks Floß der Medusa

Man ist sicher nicht überrascht, dass Hitchcock es schafft, zu schockieren : Ein Messer unter der Dusche, bedrohliche Vogelschwärme, eine Verschwörung im Zug... all das identifizieren wir als "typisch Hitchcock", all das schockiert auf seine je eigene Weise. Aber Hitchcocks Lifeboat  ist brutal und schockiert aus anderen Gründen als Psycho , The Birds oder The Lady Vanishes . Er befriedigt nämlich solche Kritiker*innen, die Hitchcock immer verächtlich die "Wahrscheinlichkeitskrämer" genannt hat – also die Leute, die seinen Filmen vorhalten, total unwahrscheinliche Geschichten zu erzählen (zum Leben erwachte Mütter töten unter der Dusche, Vogelschwärme attackieren ein harmloses Dorf, eine internationale Verschwörung entführt eine alte Dame). Lifeboat ist von Hitchcocks bisherigen Filmen fraglos der "realistischste" , wenn man das so sagen kann. Und das macht seine Brutalität umso spürbarer. Die erste Leiche, die wir sehen, ist ein deutscher Offizier. ...

Hitchcock #029: Shadow of a Doubt (1943), oder: Double, double, toil and trouble

Schatten: Sie werden in Hitchcocks Im Schatten des Zweifels ganz wörtlich genommen (vielleicht sogar etwas zu wörtlich) Ich möchte diesen Artikel mit einer Anekdote beginnen. Nicht aus Unvermögen oder Verweigerung, etwas Substanzielles über den Film zu schreiben (so wie Hitchcock oft ins Anekdotische auswich, wenn er nicht über Themen reden konnte oder wollte; wie ich bereits hier ausführlich schrieb). Nein, ich glaube, in diesem Fall ist das Anekdotische aufschlussreich .  Als ich in den frühen 90ern Hitchcock entdeckte und dann mit den damaligen, begrenzten Möglichkeiten versuchte, ihn mir systematisch zu erschließen, passierte es, dass ich davon las, dass Hitchcock dieser Film, Shadow of a Doubt (dt. Im Schatten des Zweifels ), aus seiner Filmografie der liebste sei. Entsprechend neugierig war ich auf ihn; entsprechend verärgert, dass weder die örtliche Bibliothek, noch die Videotheken meiner Stadt den Film im Programm führten. Irgendwann, ich war inzwischen schon recht vertr...

Hitchcock #028: Saboteur (1942), oder: Bloß eine Wiederholung?

Im berühmten Finale von Hitchcocks Saboteur baumelt der Schurke an der Fackel der Freiheitsstatue Die Forschungsliteratur zu Hitchcocks Saboteur ist oft nicht sonderlich originell . Ich zitiere hier einige Auszüge (in chronologischer Sortierung; alle Hervorhebungen in Fettdruck stammen von mir): "Among the innumerable and obvious references [in  Saboteur ], we cite the handcuffs and the bridge, which recall  The Thirty-Nine Steps " ( Rohmer und Chabrol 1979 : 68–70) "Ganz offensichtlich ist Saboteur mit The 39 Steps (1935) wie mit North by Northwest (1958) verwandt." ( Oplustil 1999 : 316) "While the story [of  Saboteur ] was yet another reworking of  The 39 Steps , it was at least timely" ( Adair 2002 : 76) "[ Saboteur is]  like The 39 Steps , but set in America" ( McGilligan 2003: 293) "In the broadest terms, its [ The 39 Steps ] basic plot components were clearly borrowed for many of the director's later films, including (most o...