"Küken können nicht das Werk des Adlers verrichten" (Die Drei ??? - 41 - Das Volk der Winde)
Auch wenn Alfred Hitchcock mit der ???-Serie nichts zu tun hatte, fiel mir diese Textzeile aus der Hörspielreihe sofort wieder ein, als ich mich daran setzte, alles zum Mountain Eagle, zum Bergadler, zu recherchieren. (wer übrigens mehr über diese ganz besondere ???-Folge erfahren möchte, sollte unbedingt diese SSP-Podcastfolge mit Moritz Mehlem anhören). Auch wir können das Werk des (Berg)Adlers nicht verrichten, denn der zweite vollendete Hitchcock-Film ist verschollen (wie ich schon in meinem ersten Post berichtete).
Hitchcocks Heiliger Gral: Der Bergadler (1926)
"Only one [Hitchcock film] remains unattainable—The Mountain Eagle (1926), his lost second film, which has acquired something of a Holy Grail status among archivists." (Kerzoncuf/Barr 2015: 2)
("Nur ein [Hitchcock-Film] lässt sich nicht beschaffen, Der Bergadler (1926), sein verlorener zweiter Film, der unter Archivist*innen den Status des Heiligen Grals erlangt hat.")
Wie kann ein Film verlorengehen? (dieser Artikel geht dem detaillierter nach, als es mir hier möglich ist). Heute scheint das undenkbar. Digitaler Speicherplatz ist günstig und so lassen sich große Mengen Film mühelos speichern. Auch ist Film ein Massenprodukt und das Sammeln von Filmen, das Anlegen einer Filmsammlung, ein bourgeoiser Ausdruck von Geschmack und Klassenbewusstsein (siehe Bourdieu). Aber damals wurde das Kino als direkter Konkurrent zum Theater wahrgenommen, bei dem es eine kurze Zeit lang Aufführungen einer Inszenierung gab, bevor die nächste aufs Programm kam. Im Kino war das nicht anders. Ein Film lief für eine kurze Zeit, dann kam der nächste. Nur: An Wiederaufführungen oder gar Archivierungen dachte man damals noch nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass Filme oft auf brennbarem Nitromaterial vorlagen (s. meinen Post dazu). Das Wiederauffinden verlorener Filme ist somit auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Wenn eine Kopie von Der Bergadler auftauchen sollte (was unwahrscheinlich genug ist), muss man hoffen, dass diese Kopie auch in einem guten Zustand ist (was noch einmal unwahrscheinlicher ist).
![]() |
Deutsches Filmplakat von Hitchcocks Der Bergadler 2011 auf eBay für $76.000 verkauft (Quelle YouTube) |
Der Filmhistoriker J. L. Kuhns hat in einem Fachartikel von 1998 rekonstruiert, dass es 1927 nachweislich mind. vier Kopien von Hitchcocks Mountain Eagle gegeben haben muss (die Vermutung wird auch von Dave Pattern nach Sichtung zahlreichen Zeitungsmaterials der 1920er Jahre gestützt). Das ist keine große Zahl und so stehen die Chancen einer Wiederentdeckung nicht gut. Kein Wunder, dass das British Film Insitute (BFI) den Film als "the Most Wanted’s most wanted" bezeichnet. Ohne Frage: Hitchcocks Mountain Eagle dürfte der am meisten gesuchte verlorene Film aller Zeiten sein. Der Heilige Gral eben.
Hitchcocks Mountain Eagle - Inhaltsangabe
Nun lässt sich schwer über einen Film schreiben, den man nicht gesehen hat bzw. nicht hat sehen können. Auch die Kurzgeschichte, die dem Film zu Grunde liegt, Charles Lapworths "Fear of God", scheint verschollen (wobei Hitch ohnehin recht freizügig mit seinen literarischen Vorlagen umging). Wir sind daher auf historische Zeugenberichte in Form von Rezensionen angewiesen - und die sind von unterschiedlichem Detailgrad.
Der Film spielt angeblich, so liest man allerorts, in Kentucky (auch Hitchcock schreibt, dass das Skript Kentucky vorsah). Das erscheint nicht unmöglich, da Hitchcock im Gespräch mit Truffaut zum Mountain Eagle sagt: "Die Produzenten wollten immer noch auf dem amerikanischen Markt landen" (Truffaut 35). Gleichzeitig scheint es, soweit ich das recherchieren konnte, keine Belege dafür zu geben (das müsste man bspw. in den deutschsprachigen Zeitungen, die über die Uraufführung 1926 berichteten nachlesen), dass es wirklich die USA sind, in denen der Film spielt. Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass die Zwischentitel des Films für den europäischen und den US-amerikanischen Markt geändert wurden. Hitchcock selbst berichtet dem erstaunten Truffaut, dass das durchaus Usus war: "Damals konnte man allein mit Hilfe der Titel einen Film völlig verändern," sagt er, "Man konnte wirklich alles machen." (Truffaut 24). Vielleicht stand in der deutschen Kopie also "Tirol" und in der amerikanischen "Kentucky"?
![]() |
Hitchcock im Schnee bei den Dreharbeiten zu Mountain Eagle |
Mr Pettigrew (Bernhard Goetzke) liebt die junge und schöne Lehrerin Beatrice Brent (Nita Naldi), doch sie liebt ihn nicht zurück. Da beschließt er kurzerhand, sie öffentlich zu beschuldigen, seinen Sohn Edward (John Hamilton) verführt (?) zu haben. Der Rufmord zwingt Beatrice, in die titelgebenden Berge zu fliehen, wo sie auf den Berg-Einsiedler John Fulton, Spitzname "Fürchtegott" (Fear o'God) trifft (Malcolm Keen) und sich sofort in ihn verliebt (er auch in sie, was für ein Glück!). Pettigrew, der einem Dickens-Schurken in nichts nachsteht, sinnt auf Rache und beschließt, dass ein zweiter Rufmord nicht schaden könne: Er beschuldigt Fulton, seinen Sohn, Edward Pettigrew, ermordet zu haben (der ist aber nur, wie die Zuschauer wohl wussten) beim ersten Rufmord an Beatrice bereits von Zuhause weggelaufen und hält sich bei einem Arzt versteckt. Der Einsiedler wird verhaftet, kann aber entkommen und zu seiner schwangeren Beatrice fliehen. Diese ist erkrankt, so dass Fulton den Arzt hinzuziehen muss, bei dem Edward sich aufhält. Alle Intrigen Pettigrews kommen so ans Licht und, weil poetische Gerechtigkeit, der Schurke auch noch vor den Lauf einer Waffe (wird er an- oder erschossen, das ist nicht ganz klar). Happy End.
Haben wir den Plot so in etwa richtig wiedergegeben, Mr. Hitchcock?
Hitchcock: "Ja, leider" (Truffaut 36)
Und wieso heißt der Film Bergadler? Tja, das weiß niemand so genau. Klang vielleicht einfach nur publikumswirksamer als Bergeinsiedler? Oder ob es die zahllosen Vögel in Hitchcocks späteren Filmen vorwegnehmen sollte, in The Birds oder in Psycho...? ;)
Dreharbeiten zu The Mountain Eagle
Gedreht hat Hitchcock den Film Der Bergadler tatsächlich in den Bergen. Genauer, in Österreich, in Tirol, in Obergurgl (siehe Wikipedia-Eintrag zu Sölden). Obwohl Hitchcock zu dem Zeitpunkt bereits länger in Deutschland tätig gewesen war, 1924 als assistant director in Berlin und Babelsberg, 1925 für Pleasure Garden in München, war sein Deutsch während der Dreharbeiten zu Mountain Eagle wohl noch nicht so gut, wie es später war (das berühmte Frankfurter Stammtisch-Fernseh-Interview gab Hitchcock bekanntlich komplett auf Deutsch). Mehr noch, Donald Spoto macht sogar Hitchcocks unzureichende Deutschkenntnisse für dessen anhaltendes Unwohlsein verantwortlich, da Hitch umgeben gewesen sei "by people who spoke no English, he was oppressed, unable to make his wants known, unable to assert himself. Thus the disturbed stomach [...]".
Hitchcock drehte also bei dieser deutsch-englischen Koproduktion auch im Auftrag der Münchner Lichtspielkunst (kurz: MLK oder, wie man häufiger liest, der Emelka, die später zur heute noch existierenden Bavaria-Film wurde, für die ich in den frühen 2000ern als studentische Hilfskraft arbeiten durfte). Interessant ist, dass die Emelka auch Nathan der Weise von Manfred Noa (1922) produziert hatte. Möglicherweise hat Hitchcock Teile des Dekors von früheren Emelka-Filmen wie Nathan wiederverwendet. Hier ein Beispiel, das links eine Szene aus Hitchcocks Pleasure Garden und rechts eine Szene aus Noas Nathan zeigt. Die Ähnlichkeit des Holzgestells ist frappierend, so dass es nicht ausgeschlossen ist, dass es sich um dasselbe Gestell (oder ein sehr ähnliches aus derselben Tischlerei) handelt.
Wer würgt wen im Bergadler? Oder: Über das Erwürgen in Hitchcocks Filmen
Die Filmcrew wurde bei den Dreharbeiten fotografiert und diese Standfotos von der Crew und vom Dreh sind das Einzige, was wir von Mountain Eagle noch haben. Ein Foto sticht besonders heraus aus der Menge der Bilder. Es ist in Truffaut abgedruckt und hat schon sehr früh meine Fantasie beflügelt. Es zeigt einen nicht klar zu identifizierenden Charakter (auch die Identität des Schauspielers ist nicht einwandfrei festzustellen), der von hinten auf brutale Weise gewürgt wird.![]() |
Bruno würgt nur so zum Spaß in Strangers on a Train |
![]() |
Grace Kelly soll erwürgt werden in Dial M For Murder |
![]() |
Grotesk entstelltes Opfer des "Krawattenmörders" in Frenzy |
![]() |
Die erste Szene in Rope: David wird erwürgt |
![]() |
Torn Curtain: In dieser Szene wird besonders lang erwürgt |
![]() |
Young and Innocent: Die Ermordete wurde mit diesem Gürtel erwürgt |
![]() |
In The Lady Vanishes wird der Geheimagent-Sänger brutal erwürgt |
Fazit
Films Cited (chronologische Sortierung)
- Nathan der Weise (dir. Manfred Noa) (1922)
- The Pleasure Garden (dir. Alfred Hitchcock) (1925)
- The Mountain Eagle (Der Bergadler) (dir. Alfred Hitchcock) (1926)
- Young and Innocent (dir. Alfred Hitchcock) (1937)
- The Lady Vanishes (dir. Alfred Hitchcock) (1938)
- Rope (dir. Alfred Hitchcock) (1948)
- Strangers on a Train (dir. Alfred Hitchcock) (1951)
- Dial M For Murder (dir. Alfred Hitchcock) (1954)
- Psycho (dir. Alfred Hitchcock) (1960)
- The Birds (dir. Alfred Hitchcock) (1963)
- Torn Curtain (dir. Alfred Hitchcock) (1966)
- Frenzy (dir. Alfred Hitchcock) (1972)
Works Cited
- BFI Most Wanted
- Die Drei ???, Folge 41: Das Volk der Winde
- Heine, Matthias. "Was Alfred Hitchcock in Babelsberg lernte." Berliner Morgenpost 29.01.2009.
- Kerzoncuf, Alain; Barr, Charles. Hitchcock Lost and Found: The Forgotten Films. Lexington: U of Kentucky P, 2015.
- Kuhns, J.L. "Hitchcock's 'The Mountain Eagle'." Hitchcock Annual (1998): 31-108.
- Pattern, Dave. "The Mountain Eagle has been found!" It's Only a Movie (2014).
- S., Lea. "How Do Silent Films Become 'Lost'?" Silent.ology (2015)
- Truffaut, François. Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? 1966. Übers. v. Frieda Grafe und Enno Patalas. 2. Auflage. München: Heyne, 2003.
- Spezialgelagerter Sonderpodcast (SSP): Folge #91: Das Volk der Winde (mit Moritz Mehlem)
- Spoto, Donald. The Dark Side of Genius: The Life of Alfred Hitchcock. Little Brown, 1983.
Kronshage, Eike. "Hitchcocks The Mountain Eagle (1926), oder: Das Vögelchen ist ausgeflogen." Hitchcock: Rewatch 2022, 18.05.2022, https://hitchcock22.blogspot.com/2022/05/hitchcock-002-mountain-eagle-1926-oder.html.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen