Direkt zum Hauptbereich

Hitchcock #011: Juno and the Paycock (1929), oder: Hitchcock schämt sich

Theatralische Gesten an der Bühnenrampe: Juno and the Paycock ist abgefilmtes Theater

"Ich hatte wirklich keine Lust, den Film zu drehen," sagt Hitchcock zu Truffaut (59). Und ich kann sagen: Ich hatte wirklich keine Lust, ihn zu schauen. So wenig, dass ich ihn irgendwann auf doppelter Geschwindigkeit geschaltet habe; einfach nur, um durchzukommen. Und trotzdem fühlte sich die Zeit sehr lang an.

Daher will ich nicht noch mehr Zeit an diesen Film verlieren und fasse mich hier so kurz wie möglich.

Inhaltsangabe von Juno and the Paycock (1930)

Dublin, Revolutionszeit. "Captain" Boyle (Edward Chapman) ist arbeitslos und trinkt gerne zusammen mit seinem BFF Juxor (Sidney Morgan). Seine Frau Juno  (Sara Allgood) hält die Familie zusammen, so gut es geht. Tochter Mary (Kathleen O'Regan) hat eine Affäre mit dem Anwalt Charles Bentham (John Longden, aus Blackmail bekannt), der ein Testament verliest, das der Familie Boyle eine beträchtliche Erbschaft in Aussicht stellt, woraufhin diese auf Pump shoppen geht (Klarna-Style: Buy now pay later). Ja, es passiert das Unausweichliche, das Geld kommt doch nicht, die Schulden bleiben. Der Sohn Johnny (theatralisch in die middle distance starrend: John Laurie) wird umgebracht (Revolutionswirren, stimmt, da war ja noch der historische Hintergrund), die Tochter wird schwanger von ihrem Anwalt verlassen. Juno bleibt allein "auf der Bühne" und darf einen theaterhaften Schlussmonolog präsentieren. Endlich, der Film ist aus! 

Cinematografie in Juno and the Paycock

Null. Der Film ist abgefilmtes Theater. Wirklich wahr, es sind "Fotografien von redenden Leuten (Truffaut 53). Ich hatte schon in früheren Artikeln geschrieben, wie unüberzeugend Hitchcock manchmal als Filmkritiker seines eigenen Werkes auftritt. Hier hingegen ist er vollkommen auf den Punkt. Über Juno and the Paycock sagte er: "Sooft ich das Stück auch las, ich fand einfach keine Möglichkeit, es in einer filmischen Form zu erzählen" (Truffaut 59). Das ist richtig, der Film hat keine "filmische Form". "Mit Kino," fügt Hitchcock hinzu, "hatte das alles nichts zu tun." (60). 

"Heilige Jungfrau Maria: Bitte mach, dass dieser Film schnell vorbei ist!"

Das Stück von Sean O’Casey ist so unfassbar typisch. Es nimmt die Prise Dickens (Elend, Slum, und große Erwartungen) und vermischt sie mit dem Kammerspiel von Ibsen und Hauptmann (ein Zimmer, drei Akte und alles geht unweigerlich vor die Hunde). Ich bin anglistischer Literaturwissenschaftler und konnte mich wirklich nicht im geringsten für dieses Stück interessieren, weil alles so vorhersehbar war. Ab der Szene der Testamentsverlesung hätte ich das Stück mühelos weiterschreiben können. Vielleicht braucht jede Nation ihren Ibsen. So auch Irland. Fair enough, Sean O’Casey. Aber eine Hedda Gabler ist das nicht.  

Fazit

Ein Film zum Vergessen. 0 Messer sind gerechtfertigt. Ich habe mich zu Tode gelangweilt. Ja, das ist wenig differenziert und sehr viel Polemik. So schlimm war der Film, dass ich mir das nicht verkneifen kann. Hitchcock: "Ich kann Ihnen versichern, ich habe mich wirklich geschämt" (Truffaut 60). Zurecht, Hitch, zurecht! 

Wäre man gnädig, könnte man der Eröffnungsszene ein Messer geben. Aber gleich danach eilen die Hauptfiguren Boyle und sein Freund Joxer in einen Pub und reden. Für vier Minuten. Ohne Schnitt und ohne Kameraarbeit. Und man weiß sofort: Hitch hatte keine Lust auf diesen Film. Warum soll ich also welche haben?

Es war einer der wenigen Filme von Hitchcock, die ich vor diesem Projekt noch nie gesehen hatte (und den ich auch nie wieder sehen werde, das steht fest). Ich weiß, dass da noch der berüchtigt schlechte Waltzes from Vienna kommen wird (kenne ich auch noch nicht), der als Tiefpunkt in Hitchcocks Karriere gilt. Aber es fehlt mir an Vorstellungsvermögen, wie es noch schlimmer werden soll als Juno and the Paycock. Und ich hoffe inständig, dass dieser Rant nicht die Schaulust weckt und sich irgendwer beim Lesen dieser Zeilen denkt: "Diesen Verkehrsunfall von einem Film muss ich sehen!" 

Films Cited/Mentioned (in chronologischer Reihenfolge)

  • Juno and the Paycock (dir. Alfred Hitchcock) (1930)
  • Blackmail (dir. Alfred Hitchcock) (1929)
  • Waltzes from Vienna (dir. Alfred Hitchcock) (1934) 

Works Cited (alphabetische Reihenfolge)

Bildnachweise: Ich bin nicht der Rechteinhaber der hier wiedergegebenen Bilder. Keine Verletzung von Urheberrechten beabsichtigt. Bildzitate nach "fair use"-Regelung.

Sie möchten diesen Artikel zitieren? Hier ist das Format nach MLA (9th ed.):
Kronshage, Eike. "Hitchcocks Juno and the Paycock (1929), oder: Hitchcock schämt sich.Hitchcock: Rewatch 2022, 11.06.2022, https://hitchcock22.blogspot.com/2022/06/hitchcock-011-juno-and-paycock-1929.html.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hitchcock #029: Shadow of a Doubt (1943), oder: Double, double, toil and trouble

Schatten: Sie werden in Hitchcocks Im Schatten des Zweifels ganz wörtlich genommen (vielleicht sogar etwas zu wörtlich) Ich möchte diesen Artikel mit einer Anekdote beginnen. Nicht aus Unvermögen oder Verweigerung, etwas Substanzielles über den Film zu schreiben (so wie Hitchcock oft ins Anekdotische auswich, wenn er nicht über Themen reden konnte oder wollte; wie ich bereits hier ausführlich schrieb). Nein, ich glaube, in diesem Fall ist das Anekdotische aufschlussreich .  Als ich in den frühen 90ern Hitchcock entdeckte und dann mit den damaligen, begrenzten Möglichkeiten versuchte, ihn mir systematisch zu erschließen, passierte es, dass ich davon las, dass Hitchcock dieser Film, Shadow of a Doubt (dt. Im Schatten des Zweifels ), aus seiner Filmografie der liebste sei. Entsprechend neugierig war ich auf ihn; entsprechend verärgert, dass weder die örtliche Bibliothek, noch die Videotheken meiner Stadt den Film im Programm führten. Irgendwann, ich war inzwischen schon recht vertr...

Hitchcock #030: Lifeboat (1944), oder: Hitchcocks Floß der Medusa

Man ist sicher nicht überrascht, dass Hitchcock es schafft, zu schockieren : Ein Messer unter der Dusche, bedrohliche Vogelschwärme, eine Verschwörung im Zug... all das identifizieren wir als "typisch Hitchcock", all das schockiert auf seine je eigene Weise. Aber Hitchcocks Lifeboat  ist brutal und schockiert aus anderen Gründen als Psycho , The Birds oder The Lady Vanishes . Er befriedigt nämlich solche Kritiker*innen, die Hitchcock immer verächtlich die "Wahrscheinlichkeitskrämer" genannt hat – also die Leute, die seinen Filmen vorhalten, total unwahrscheinliche Geschichten zu erzählen (zum Leben erwachte Mütter töten unter der Dusche, Vogelschwärme attackieren ein harmloses Dorf, eine internationale Verschwörung entführt eine alte Dame). Lifeboat ist von Hitchcocks bisherigen Filmen fraglos der "realistischste" , wenn man das so sagen kann. Und das macht seine Brutalität umso spürbarer. Die erste Leiche, die wir sehen, ist ein deutscher Offizier. ...

Hitchcock #028: Saboteur (1942), oder: Bloß eine Wiederholung?

Im berühmten Finale von Hitchcocks Saboteur baumelt der Schurke an der Fackel der Freiheitsstatue Die Forschungsliteratur zu Hitchcocks Saboteur ist oft nicht sonderlich originell . Ich zitiere hier einige Auszüge (in chronologischer Sortierung; alle Hervorhebungen in Fettdruck stammen von mir): "Among the innumerable and obvious references [in  Saboteur ], we cite the handcuffs and the bridge, which recall  The Thirty-Nine Steps " ( Rohmer und Chabrol 1979 : 68–70) "Ganz offensichtlich ist Saboteur mit The 39 Steps (1935) wie mit North by Northwest (1958) verwandt." ( Oplustil 1999 : 316) "While the story [of  Saboteur ] was yet another reworking of  The 39 Steps , it was at least timely" ( Adair 2002 : 76) "[ Saboteur is]  like The 39 Steps , but set in America" ( McGilligan 2003: 293) "In the broadest terms, its [ The 39 Steps ] basic plot components were clearly borrowed for many of the director's later films, including (most o...